Loewenzahn-Header

Aktuell

Fotowettbewerb «Löwenzahn»

Wenn etwas Gewöhnliches aussergewöhnlich wird

Die Kreisschule Regio Laufenburg führte einen Fotowettbewerb – mit allen Erstklässlern aller drei Oberstufenzüge – zum Thema «Löwenzahn» durch. Die Eingabe war sowohl quantitativ, als auch qualitativ beachtlich. Die Preisübergabe fand im Forum der Schweizer Nationalbank in Zürich statt.

Alle Fachlehrkräfte an der Kreisschule Regio Laufenburg waren von der Schulleitung aufgerufen worden, wie Lernziele aus dem Fach «Medien und Informatik» in die jeweiligen Fächer integriert werden können. Schnell war in der Fachschaft «Bildnerisches Gestalten» klar, dass man mit dem Medium «Fotographie» einige Kompetenzen einführen, umsetzen, üben und erfolgreich anwenden kann.

Martin Schnetzler brachte die Idee ein, den «Löwenzahn» als Sujet zu wählen. Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn – in Mitteleuropa – ist die Hauptblütezeit von April bis Mai. Löwenzahn kommt in grossen Mengen auf Grünland in der Landwirtschaft vor, welches stark gedüngt wurde mit Tiergülle, also auf Böden mit sehr viel Nitrat, den andere Pflanzen nicht vertragen. In Mitteleuropa ist er ein häufiges Wildkraut auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten. Als Ruderalpflanze besiedelt er schnell auch Brachflächen, Schutthalden und Mauerritzen.

Nach den Frühlingsferien luden die Schülerinnen und Schüler ihre Bilder auf die gewünschten «Plattformen», unterstützt auch von den Lehrkräften «Medien und Informatik». Die Fachschaft «Bildnerisches Gestalten» wählte dann die dreissig interessantesten Bilder aus, aus denen die gesamte Schüler-, aber auch die Lehrerschaft je drei Bilder auswählten.

Loewenzahn-Schnetzler
Loewenzahn-Pfrunder

In einer Weiterbildung zum Thema «Geld» war der Schreibende im Forum der Schweizerischen Nationalbank gewesen, wo er im «Forum» Dr. Patrick Halbeisen, Vizedirektor und Leiter Archiv, kennen und schätzen gelernt hatte, welcher den Prozess und die Gestaltung der aktuellen Schweizer Banknote in einer kleinen Ausstellung erklärt und so allen plausibel gemacht hatte.

In diesem Zusammenhang wurde er auf den Namen «Manuela Pfrunder» aufmerksam, welche die aktuellen Banknoten, zusammen mit ihrem Team, designt hat. Auf der 50er-Note ist auf der Rückseite ein «verblühter» Löwenzahn zu sehen. «Die 50-er Note erzählt die Geschichte des Windes», erklärt die Designerin Manuela Pfrunder. «Er ist immer in Bewegung, und er bringt Bewegung. Er ist zum Ausgleich von Druckunterschieden der Atmosphäre da, er ist unser Atem und der Stoff, aus dem der Traum vom Fliegen ist.» Die Hand ersetzte das Porträt, erklärt Pfrunder weiter. Man hätte nicht verdienstvolle Porträts von Menschen zeigen wollen, sondern mithilfe der Hand die Anwesenheit möglichst vieler Menschen zeigen.

Das war der Grund, mit ihr Kontakt aufzunehmen, und sie half – aus der Ferne – mit, das beste Bild zu finden. Im Gespräch mit ihr kristallisierte sich denn auch die Idee heraus, die Prämierung im Forum der Schweizer Nationalbank vorzunehmen.

Heidi Rickli und Patrick Halbeisen begrüssten die elf Finalisten (leider war die Gesamtsiegerin Jael krankheitsbedingt abwesend). Nach einer kurzen Einführung über die Aufgabe der Nationalbank führte Halbeisen durch die Ausstellung und erklärte mit Hilfe einer virtuellen Wand den Auf bau und die Symbolik einer Schweizer Banknote. Nach und nach «tauten» die Schüler auf und arbeiteten immer intensiver an und mit der Infowand, was ihnen sichtlich gefiel. Die Prämierung der vier besten Fotos übernahmen Martin Schnetzler und Patrick Halbeisen zusammen. Heidi Rickli verteilte dann an die restlichen Finalisten ein kleines, von der Schweizer Nationalbank, gespendetes, süsses Präsent. Auch diese Führung zeigte einem erneut auf, wie hoch die Ansprüche an die Schweizer Banknoten bezüglich Sicherheit, Funktionalität und grafischer Gestaltung traditionsgemäss sind. Diesen Ansprüchen wurde die Schweizerische Nationalbank auch mit der neuen Banknotenserie wiederum gerecht.

Die Aufnahmen der zwölf Finalistinnen und Finalisten sind in der aktuellen Ausgabe des Schulmagazins zu finden.

Text: Urs Ammann